Buchtipp - Menschenkinder

 

In der nächsten Runde möchte ich wieder ein Buch vorstellen. „Menschenkinder“ von Herbert Renz-Polster – ein Plädoyer für eine artgerechte Erziehung. Dieses Buch ist ausgezeichnet für Eltern, werdende Eltern und Menschen die mit Kindern arbeiten, ob Kindergarten, Schule oder Arztpraxis.

 

Herbert Renz-Polster ist ein deutscher Kinderarzt und Wissenschaftler, der sich mit der Evolutionsgeschichte beschäftigt um die Entwicklung der Kinder noch besser zu verstehen.

 

In zahlreichen Büchern werden viele Theorien erklärt, was Kinder brauchen und welche Maßnahmen Eltern umsetzen sollen, damit sie ihre Kinder zu Super-Kindern erziehen können. Da es so viele Theorien gibt und diese einem ständigen Wandel ausgesetzt sind, sind die Eltern mittlerweile schon verwirrt. Sie wissen nicht mehr welchen Spezialisten sie ihren Glauben schenken sollen.

 

Renz-Polster macht an Hand der Evolutionsgeschichte klar erkenntlich, dass es Kindern ums überleben geht und diese nicht die Eltern frotzeln wollen. Sie kommen mit uralten Bedürfnissen auf die Welt und diese zeigt er auf und entlarvt gleichzeitig Erziehungsirrtümer.

 

 

Wendepunkte Blogbeitrag Buch Menschenkinder Herbert Renz Polster Ursula Hütter.JPG
Buch: Menschenkinder - Herbert Renz-Polster // Model Neffe J.

 

Er erklärt warum Nähe wichtig ist und fragt sich warum die Kinderbanden, die wir noch in unserer Kindheit erleben durften, verschwunden sind. Wie wichtig Spielen ist und das Kinder andere Kinder benötigen, um Dinge zu lernen und je unterschiedlicher die Kinder (Altersgruppen, Schichten usw.) desto besser, weil dadurch die soziale Kompetenz aktiviert wird. Kinder lernen im selbst organisierten Spielen mit Stress umzugehen, Probleme zu lösen und für sich selbst einzutreten.

 

Ein Beispiel aus seinem Buch: zwei 4jährige Kinder möchten Ball spielen. Leider werden diese das nicht lange durchhalten, weil sie beide noch nicht so gut fangen oder sich gegenseitig zuwerfen können. Also stoßen sie schnell an eine Entwicklungsgrenze und werden sich langweilen. Spielen stattdessen ein 4jähriger und ein 7jähriger zusammen, dann können die von einander lernen. Der 7jährige hat die Challenge die unkontrollierten Bälle von dem 4jährigen zu fangen und er kann dem 4jährigen den Ball so zuwerfen, dass dieser ebenfalls ein Erfolgserlebnis erzielen kann und fangen lernt. Fazit: beide Seiten gewinnen.

 

Die Pressestimme von Gehirn & Geist sagt zu diesem Buch: "ein rundum gelungenes, horizonterweiterndes Buch... Allen zu empfehlen, die sich lieber selbst Gedanken machen, als sich auf Ratschläge zu verlassen."

 

 

* Reiki kann keinen Arztbesuch oder die Einnahme von notwendigen Medikamenten ersetzen. 

Wendepunkte

 

Ursula Renate Jobst

Herbersteinstraße 65

8020 Graz

 

mobil: +43 680 1461261 

email: meine@wende-punkte.at

 

______________________________ 

 

Behandlungsraum Graz:  Wendepunkte 

 

Herbersteinstraße 65

8020 Graz

 

______________________________

  

Behandlungsraum Wien: Biodynamische Osteopathie  

 

Schulgasse 84/4

1180 Wien

 

home: www.biodynamische-osteopathie.at

 

______________________________